Coronavirus: Pandemieangst treibt Goldpreis in die Höhe – mit Vienna Life-Goldfonds in die Krisenwährung investieren

Ungewissheit ist seit jeher ein bewährter Preistreiber für das Krisenmetall Gold. Selten hat sich dies derart deutlich gezeigt wie in den Wochen, seit das Coronavirus in die weltweite Aufmerksamkeit gerückt ist. Seitdem befinden sich die Börsen im ausgeprägten Sinkflug – und die Kursstürze nehmen kontinuierlich an Ausmaß zu. So ist der Dax zeitweise unter die 12.000er-Marke gefallen. Die Gesamtheit der Kursrutsche in den sieben Tagen bis zu diesem Tiefstand summierte sich auf Verluste von insgesamt 13 Prozent – was der schlechtesten Woche für den deutsche Aktienindex seit den frühen Tagen der Griechenland-Schuldenkrise 2011 gleichkam. Auch der Dow Jones steht unter Druck und verlor zuletzt am 27.02. mit 1.191 Zählern an einem Tag in nie dagewesener Größenordnung an Punkten. In diesem in historischem Maße unbeständigen Börsenumfeld ist der Stabilitätsanker Gold aus Sicht der Vienna Life besser denn je positioniert, um verunsicherte Anleger aufzufangen.

Vienna Life: Pandemiebefürchtungen heizen den Goldpreis an

Die Angst vor dem Coronavirus verunsichert nicht nur Menschen, die eine Ansteckung befürchten, vielmehr treibt die Sorge vor einer weltweiten Pandemie auch Anleger um. Bereits seitdem die ersten Fälle der Viruserkrankung aus den USA und Europa gemeldet wurden, sind die Aktienmärkte deutlich unter Druck geraten, jede neue Meldung steigender Fallzahlen versetzt den Börsen einen erneuten Dämpfer. Mit einer globalen Ausbreitung der Infektion verbinden Pessimisten erhebliche Negativauswirkungen für die bereits angeschlagene Weltwirtschaft. Aufgrund dieser Konjunkturängste erweist sich der Angstfaktor Coronavirus als kräftiger Preistreiber für Gold, da Investoren weltweit die Flucht in die sichere Krisenwährung antreten. Dieser Nachfrageschub verlieh dem Goldpreis genügend Schwung, um in der Eurozone in der letzten Februarwoche alle bisherigen Höchstwerte zu sprengen und ein Allzeithoch von 1.528,45 EUR zu erklimmen. Und Marktbeobachter wie Vienna Life halten noch deutlich mehr für möglich.

Beispiellose Abfolge von Unsicherheitsfaktoren

Denn Gold hat sich aus Sicht der Vienna Life über den Zeitraum von nunmehr mehreren Monaten als Nutznießer einer ganzen Serie von Angstfaktoren erwiesen, die an den globalen Märkten ihre Wirkung zum Nachteil von Aktien und zugunsten des Edelmetalls ausgespielt haben. Während im vergangenen Jahr noch der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf die Aktienstimmung der Anleger drückte und sie in die Arme von Gold trieb, ist 2020 aufgrund eines neuen Konfliktherdes mit einem Kurssprung für das Edelmetall gestartet: Die von US-Präsident Donald Trump angeordnete Tötung des iranischen Top-Generals Ghassem Soleimani beflügelte Ängste vor einer Eskalation im Nahen Osten – und ließ Anleger in Scharen ihr Heil in der bewährten Fluchtwährung Gold suchen.

Nächstes Kursziel für Gold bei 2.000 US-Dollar?

Einer der führenden Köpfe hinter dem weltgrößten Hedgefonds sieht im weltweit brodelnden Konflikt- und Unsicherheitspotenzial sogar genügend Schubkraft, um Gold auf ein neues Dollar-Allzeithoch zu katapultieren: In einem Interview mit der Financial Times ließ Greg Jensen, Chief Investment Officer von Bridgewater Associates, verlauten, dass er einen Preissprung über die 2.000-Dollar-Hürde für durchaus im Bereich des Möglichen erachtet. Denn vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Gegebenheiten und mit Aussicht auf ein in zunehmendem Maße unbeständiges Umfeld dürften Investoren noch stärker Zuflucht in sicheren Anlagehäfen suchen – und Gold könnte leicht um 30 Prozent zulegen.

Mit dem Vienna Life GoldInvest Plus Fonds von künftigen Preishöhenflügen profitieren

Als Spezialist für fondsgebundene Versicherungsprodukte hält Vienna Life für Anleger eine ganz besondere Möglichkeit bereit, am boomenden Goldmarkt teilzuhaben: ihren physisch hinterlegten GoldInvest Plus Fonds. Der im Jahr 2008 aufgelegte Fonds ist zu mindestens 80 Prozent in physisches Gold investiert, welches in einer Liechtensteiner Depotbank gelagert wird. Aufgrund dieser physischen Hinterlegung kann der Fonds sicherheitsorientierten Anlegern als bewährter Schutz vor Finanzmarkt-, Inflations- und Konjunkturrisiken dienen. Über diesen Sicherheitsaspekt hinaus blickt der Vienna Life GoldInvest Plus Fonds auch hinsichtlich der Rendite auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2019 zurück: Die Anteilseigner konnten sich über eine ansehnliche Jahresperformance von +19,3 Prozent freuen.